Biosphärenreservat Elbe
Die Landschaft ist wunderschön. Das Biosphärenreservat erstreckt sich über das Elbetal in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
Hitzacker
Hitzacker liegt im Wendland an der Grenze zwischen Lüneburger Heide und Elbtalaue. Die Altstadt ist ruhig und überschaubar, das Fachwerk ist liebevoll restauriert. Der Aussichtspunkt am Weinberg bietet einen weiten Ausblick über die Stadt und das Elbetal.

Zwischen Elbe und Jeetzel hat die Stadt für Wohnmobile einen Parkplatz für Übernachtungen freigegeben – kostenlos und in Fussentfernung zur Altstadt. Hier trifft sich alle Welt, und es ist immer noch Platz genug. Zur Jeetzel-Seite hin ist der Platz begrünt. Von der Brücke gleich nebenan kann man mit etwas Glück die Biber beobachten, die sich hier angesiedelt haben.
Hohnstorf (Elbe)
Hohnstorf liegt am oberen Ende des Biosphärenreservats auf der Niedersachsen-Seite. Von hier aus zockelt man in aller Ruhe über die Dörfer stromaufwärts. Oder man macht einen Zwischenstopp, bevor man nach Hamburg rein fährt. Ganz in der Nähe bietet sich das Schiffshebewerk Scharnebeck als Highlight an.

Etwas umständlich zu erreichen, dann aber mit Aussicht: Hier steht man leicht erhöht und und hat den allerbesten Blick auf die Elbe und die Stadt Lauenburg am anderen Ufer. Allerdings ist der Platz klein und begehrt. Frühzeitig ankommen macht Sinn.
Geesthacht
Geesthacht ist eine gute Zwischenstation zwischen der Stadt Hamburg und einer Tour stromaufwärts. Das Biosphärenreservat beginnt schräg gegenüber, erreichbar durch die Brücke. Bei der Gelegenheit kann man einen Blick auf die Fischtreppe werfen oder die Aussichtsplattform am Staubecken des Pumpspeicherwerks besuchen.

Wenig bekannt und doch sehr schön gelegen ist der Stellplatz „Alter Schiffsanleger 777“ in Geesthacht direkt an der Elbe. Entspannen und Schiffe gucken. Zum Stadtzentrum geht man 20 min, einen Supermarkt gibt es vor der Auffahrt zur B 404-Brücke.
Freies Campen in Deutschland
ist bekanntlich nicht erlaubt. Erlaubt ist das Parken und Ausruhen zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit. Das kann auch eine Übernachtung sein.
Damit eine solche Übernachtung nicht den Unmut von Anwohnern oder Ordnungshütern erregt, sollten die wichtigsten Regeln eingehalten werden:
- Nicht auf Privatgrund oder auf forstwirtschaftlich oder landwirtschaftlich genutzten Flächen parken
- nicht „campen“, nur parken. Also Stühle und Tisch im Auto lassen und die Markise nicht ausfahren.
- nur eine Nacht bleiben
- keinen Müll zurücklassen.
Sinnvoller Weise wird man so parken, das niemand gestört wird. Auch in Deutschland gilt im Grunde, dass ein weniger auffälliges Übernachtungsverhalten die grösseren Aussichten hat, toleriert zu werden.
Stellplätze im Elbetal:
Stellplatz | Bleichwiesen Hitzacker |
Adresse | 29456 Hitzacker Marschtorstrasse |
GPS | 53.149568, 11.051143 |
Webseite: | elbtalaue.de |
Gelände | eben, asphaltiert |
Umgebung | Altstadt, Elbe, Jeetzel |
Preis | kostenlos |
Frischwasser | ja |
Strom | ja |
Grauwasser | ja |
Chemietoil. | ja |
Restaurant | 300 m |
Einkauf | 800 m |
Stellplatz | Hohnstorf/Elbe |
Adresse | 21522 Hohnstorf, Schulstr. 1a |
GPS | 53.362507, 10.562710 |
Webseite: | herzogtum-lauenburg.de |
Gelände | eben, geplastert |
Umgebung | Elbe, Elbbrücke |
Preis | 8,00 € |
Frischwasser | ja |
Strom | ja |
Grauwasser | ja |
Chemietoil. | ja |
Restaurant | 1 km |
Einkauf | 1,2 km |
Stellplatz | Geesthacht |
Adresse | 21502 Geesthacht, Elbuferstr. 31 |
GPS | 53.425451, 10.379401 |
Webseite: | herzogtum-lauenburg.de |
Gelände | eben, Schotter |
Umgebung | Elbe, Elbbrücke |
Preis | 7,00 € |
Frischwasser | ja |
Strom | ja |
Grauwasser | ja |
Chemietoil. | ja |
Restaurant | 400 m |
Einkauf | 2 km |
Nichts vergessen?






