Fotogalerie Wattenmeer
„Können Sie sich vorstellen, wegen der aktuellen Reisebeschränkungen Urlaub in Deutschland zu machen?“ fragte ein Meinungsforschungsinstitut im Frühsommer 2020. Können wir. Am friesischen Wattenmeer.
Urlaub in Friesland
Geplant war Südeuropa, eine Rundreise durch mehrere Länder. Das wurde uns schnell zu riskant. Zu viele Grenzen, zu unterschiedliche Bestimmungen. Wir haben entsprechend umdisponiert und sind im Lande geblieben – beinahe jedenfalls. Es war der Versuch, einen Friesland-Urlaub an der Nordsee zu machen. Doch auch im Inland gelten Einschränkungen, und viele Plätze sind geschlossen.
Die Idee: Die Elbe stromabwärts bis Cuxhaven, dann an der Nordsee entlang bis Holland. Wo es schön ist, da bleiben wir, sonst fahren wir weiter.
Der Plan verlangt schon bei der Abfahrt nach Modifikation. Ein trüber und leicht verregneter Sonntag Mitte Juni. An diesem Tag hat man nichts davon, an der Elbe entlang zu fahren. Wir wählen also die schnellere Strecke, Autobahn und Bundesstraße Richtung Elbmündung. Erst kurz vor Cuxhaven machen wir einen Abstecher zur „Dicken Berta“, dem Leuchtturm bei Cuxhaven-Altenbruch.
Schade, der kleine Hafen am Altenbrucher Kanal ist bei dem Schietwetter nicht wirklich einladend, der Leuchtturm Grau in Grau ist kein Foto, und die Zufahrt zum Stellplatz ist neuerdings für Fahrzeuge über 2,8 t gesperrt. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Cuxhaven
In der Stadt gibt es mehr Möglichkeiten. Wir entscheiden uns für den Stellplatz am Alten Fischereihafen in Cuxhaven, wo sogar einige Restaurants geöffnet haben. Ein Abendessen beim Portugiesen in einer farblich verschönerten Fischhalle und in bester Stimmung rundet den Tag ab.
Dann ein neuer Tag. Regen war gestern. Hier am Alten Fischereihafen steht man nahe der Schleuse direkt am Wasser, die Boote im Blick und den Nordsee-Hafen auf der anderen Seite. Tisch und Bank neben dem Wohnmobil, Brötchen gibt’s auch, ein perfektes Frühstück. Der Platz ist grossartig und hat das Zeug für unsere Favoritenliste. Es ist ein Platz für immerhin 18 Mobile.
Der grosse Stellplatz am Fährhafen für 100 Mobile, berühmt und begehrt, ist schon früh am Tag voll besetzt. Der Ausblick aufs Meer ist eindeutig ein dickes Plus, der Nachteil ist das Binnenland hinter dem Platz, das Fussgängern und Hunden wenig Spielraum lässt. Und natürlich die verpasste Buchung.
Wurster Küste
Ein paar km weiter die Küste entlang gibt es einen Stellplatz am Kutterhafen in Spieka-Neufeld. Der sieht gut aus. Es ist noch früh, wir sind noch nicht ganz entschieden und schauen erst noch weiter. Cappeln-Neufeld, Dorumer Neufeld. Jeder Platz ist schon Mittags belegt. In Niedersachsen gilt derzeit, dass Campingplätze nur zu 60 % belegt werden dürfen. Offenbar gilt das auch für Stellplätze. In Dorum ist nicht nur alles voll, wir finden es auch nicht wirklich reizvoll, und so fahren wir zurück und bleiben in Spieka.

Der Platz liegt direkt an der Nordsee und damit am Nationalpark Wattenmeer. Der Stellplatz gehört zum „Knaus Campingpark“ und teilt sich den Hafen mit einigen Fischkuttern. Als wir kommen gibt es noch genau einen freien Stellplatz. Und das auch nur, weil die einzelnen Stellflächen grosszügig genug bemessen sind, um jede einzelne zu belegen. Nach der 60-%-Regel muss man wohl nicht immer gehen.
Es ist sehr schön hier. Das Wattenmeer, Strandkörbe, Hafen. Ein Eismann kommt vorbei, und eine Bäckerin bringt Brötchen und Kuchen. Abends geniessen wir das klare Licht auf dem Deich.
Leuchtfeuer
Fast wären wir noch einen Tag geblieben, den Platz hatten wir ja sicher, und die Strandkörbe sahen sehr verlockend aus. Aber der Nationalpark und der Hund sind nur schwer kompatibel, und wir sind ja auch grade erst losgefahren. Also weiter entlang der Wurster Küste. Nächstes Ziel ist der Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld. Das eigenwillige Gerüst ist selbst in Corona-Zeiten besteigbar und bietet einen weiten Blick aufs Wattenmeer.
Dann verlassen wir erst einmal die Küste und fahren um Bremerhaven herum auf die Butjadinger Halbinsel. Der nächste Leuchtturm, das Oberfeuer „Preusseneck“, steht bei Eckwarderhörne an der Innenjade. Hier kann man zu Wattwanderungen starten, immer Land in Sicht. Aber den Wattführer braucht man doch. Das Wasser kommt ganz bestimmt, und zwar überall gleichzeitig.

Wilhelmshaven
Ob Campingplatz oder Stellplatz – alles ist voll besetzt. Wir umrunden den Jadebusen und finden kurz vor Wilhelmshaven am Jade-Weser Airport einen kommunalen Stellplatz, kostenlos. Wasser und Entsorgung, das kann man dem Parkplatz-Schild entnehmen, gibt’s gebührenfrei in gut 4 km Entfernung. Alles bestens also, auch für Paco. Der Weg aussen am Flugfeld entlang ist bei Hundehaltern offenbar beliebt.
Gleich nebenan im BistroCafe AirLine kann man draussen sitzen. Der Wirt fährt selbst ein Wohnmobil und bietet uns an, am nächsten Morgen Brötchen mitzubringen. Bei einem Hefeweizen im „Airline“ unterhält ein Hubschrauber-Flugschüler uns und die anderen Gäste mit gewagten Flugmanövern in niedriger Höhe und mit minimalem Abstand zum Hangar. So etwas muss wahrscheinlich ein Retttungspilot können.
Wir drehen eine Runde durch Wilhelmshaven und sehen uns den Fliegerdeich an, den wohl begehrtesten Stellplatz am Ort. Natürlich voll, aber wir wollen auch weiter, noch etwas sehen heute.
Horumersiel
Also fahren wir Richtung Norden, an Horumersiel vorbei, bis Schilling. Hier an der nördlichen Ecke,gibt es Sandstrand, einen Hundestrand, einen riesigen Campingplatz und einen grossen Stellplatz. Auch hier alles voll. Wir sollten wohl beizeiten etwas finden, später am Tag wird es noch schwerer. Also fahren wir zurück nach Horumersiel. Dort am Hafen gibt es einen sehr schön gelegener Stellplatz, und tatsächlich sind noch mehrere Plätze frei. Der Ort gefällt uns, Ein Shop mit Mode, kreativen Masken und verschiedenen Teilen, die gute Souvenirs abgeben, liegt direkt neben dem „Horumer Tief“, einem Wasserlauf mit Grün. Paco ist also mit Herrchen beschäftigt, während Frauchen sich das Innere des Geschäfts ansieht. Nach einem Rundgang am Strand vorbei an unzähligen Strandkörben setzen wir uns ins Käptn’s Fischhus am Yachthafen und geniessen die Aussicht.
Nicht lange, zum Glück. Zurück am Stellplatz am Hafen werden wir von unseren Nachbarn per Zuruf vorgewarnt: Der Mann vom Ordnungsamt schickt alle weg, die in der zweiten Reihe stehen, mit regelgerechtem Abstand oder nicht. Die erste Reihe darf eng stehen, die zweite gar nicht. So sieht hier die Regel zum Schutz vor Ansteckung aus.

Und so kommt es, das wir Abends noch mal los müssen. Glück im Pech: Das Hefeweizen beim Fishhus war alkoholfrei. Auf Stellplätzen in der Nähe, die alle voll sind, treffen wir Leidensgenossen. Schliesslich kommen wir in Wittmund unter. Die Stadt hat dankenswerter Weise den Schützenplatz für Wohnmobile freigegeben – auch hier sind unsere Nachbarn Vertriebene aus Horumersiel.
Niederländisch Friesland
Am nächsten Morgen sehen wir dann dass entlang der Küste alles rappelvoll ist. Der Tag könnte gut mit Suchen nach einer Übernachtungsmöglichkeit vergehen. Urlaub geht anders.
Eigentlich hatten wir ja im Inland bleiben wollen, aber jetzt hoffen wir auf Holland. Zunächst fahren wir über Dorumersiel nach Norddeich und werfen einen Blick auf unseren früheren Stellplatz. Das „belegt“-Schild ist nicht zu übersehen. Das überrascht uns inzwischen nicht mehr. Den Pilsumer Leuchtturm bei Greetsiel sehen wir uns an – von aussen, der Turm selber ist Corona-bedingt geschlossen. Immerhin gibt es ein Geschäft mit Cafe, das geöffnet hat. Man hätte den Kaffee allerdings draussen im Stehen trinken müssen. Ein andermal vielleicht.
Beerta
Mit frischem Kaffee aus der Bordküche starten wir durch und umrunden als Nächstes die Emsmündung. Etwas spannend ist es schon, jetzt ins Ausland zu fahren. Aber es gibt keine Kontrolle an der Grenze, das ist schon mal gut. Wir nehmen gleich die nächste Ausfahrt und rollen in Beerta zum Stellplatz. Der liegt an einem kleinen Binnen-Jachthafen, und es gibt reichlich Platz. Die Betreiber sprechen deutsch und sind freundlich und hilfsbereit. Ein Coop Markt – in Holland derzeit ohne Maskenpflicht – ist um die Ecke.
Für Paco gibt es reichlich Wald und Wiese, und gleich nebenan einen Streichelzoo mit neugierigen Alpakas und einem Wildschwein. Hier im niederländischen Binnenland bleiben wir ein paar Tage. Die Sucherei hat erst mal ein Ende.

Friesische Küste
Next Stop Lauwersoog. Es ist tatsächlich noch ein einzelner Platz direkt am Wasser frei auf dem Stellplatz am Anfang der langen Deichstrasse, die das Lauwersmeer von der Nordsee trennt. Hier haben die Betreiber fast liebevoll ein maritimes Museum eingerichtet, das man aber auch als Frühstücksraum benutzen darf. Es gibt Tische, einen Kühlschrank, eine Pantry, eine Bücherecke und eine Terrasse mit Blick auf den See. Und jede Menge Ausstellungsstücke, Kitsch und Künste, und auch solides Handwerk. Die Bücherecke kommt uns sehr gelegen. Wir haben eine ganze Kiste Bücher mit, die wir weitergeben wollen, und davon pflegen wir gut die Hälfte ein.
Weiter an der Küste entlang Richtung Den Helder. Viel Deich, viele Felder. Der angepeilte Platz bei Paesens-Moddergat ist voll, der daneben ganz ausser Betrieb. Wir fahren die ganze Küste von Friesland entlang, schauen immer mal wieder über den Deich. Ein Stellplatz ist allerdings nicht mehr in Sicht.
Bauernhof bei Sint Annaparochie
Am Nachmittag entscheiden wir uns für das „Minicamping De Blikvaart“ im Binnenland, etwas ausserhalb von Sint Annaparochie. Hier auf dem Bauernhof gibt es überraschend viel Platz, Sonne und Schatten, Windschutz und sogar einen Forellenteich. Für die Bauernfamilie ist der Tourismus ganz offensichtlich ein zweites Standbein.
Ausser dem Stellplatz gibt es einen weiteren Platz für Caravans, einen Grillplatz, barrierefreie Unterkünfte für Gruppen, einen Spielplatz, Hasen, Pferde, Schafe und wieder Alpakas. Und einen ausführlichen Prospekt mit Freizeitmöglichkeiten. Man kann Reiten, Angeln, Radfahren, Essen gehen und alles Mögliche ansehen. Nur vor Hunden fürchtet sich die Bäuerin, also bitte an die Leine.

Hier lässt es sich aushalten. Wir bleiben zwei Tage und einen Sonnenbrand. Die Bäuerin bietet an einem Tag ein Vesperpaket an, „a la Carte“, und das ist für uns eine willkommene Abwechslung auf der Speisekarte.
Ijsselmeer
Weiterfahrt auf der Deichstrasse übers Ijsselmeer nach Den Helder. Hier gibt es viele Wasserstrassen, noch mehr Brücken und unzählige Boote. Amsterdam in klein. Der Stellplatz liegt mitten in der Stadt am Jachthafen, und der hat sogar noch Plätze frei. Dieser Platz ist allerdings sehr eng, asphaltiert und ohne jede Auslaufmöglichkeit für Paco. Nichts für uns. Wir machen einen Rundgang am Hafenbecken entlang und fahren dann weiter ein Stück nach Süden. Hier an der Riviera von Nord-Holland boomt der Tourismus. Es wird schnell klar, dass wir hier schauen aber nicht bleiben werden. Einen Platz zu finden versuchen wir erst gar nicht.
Auch Amsterdam lassen wir aus. Am frühen Nachmittag starten wir die Rückfahrt, erst quer über die Landzunge und dann über die Deichstrasse zwischen Ijsselmeer und Markermeer, endlose Weite, nach Lelystad.
Direkt am Badestrand, noch vor dem Ortseingang und hinter einer Düne, ist ein Parkplatz für Wohnmobile freigegeben. Hier richten wir uns ein. Die Lelystädter nutzen das herrliche Wetter und machen Party am Strand. Für die Jugendlichen ist Corona weit weg, und irgendwie gönnt man ihnen die Auszeit. Aber auch in den Niederlanden ist die Pandemie noch nicht vorbei. Immerhin, am nächsten Morgen gehört der Strand ganz allein Paco.
Zuidlaardermeer
Für die Rückfahrt nehmen wir die direkte Strecke über Groningen. Etwas südlich der Stadt liegt ein ausgedehntes Erholungsgebiet am Zuidlaardermeer. Camping Meerwijck heisst der Platz, den wir uns aussuchen, am Wasser bei Kropswolde, mit eigenem Strand und einer Marina.
Der Platz ist riesig, gut belegt von Dauercampern und im Übrigen vorgebucht. Wir haben Glück und rutschen für den einen Tag grade noch rein. Kaum zu glauben, die Schulferien haben überwiegend noch gar nicht angefangen.
Für uns geht’s morgen zurück nach Hamburg. Immerhin, wir hatten schönes Wetter und gute Plätze, wenn auch eher selten an der Nordsee.
Eine Bitte:
Wir Fotonomaden stecken in diese Webseite nicht nur Technik und Kosten, sondern auch viel Arbeit. Hier gibt es keine KI-gefakten Bilder und keine hohlen Sprüche, keine nervigen Pop-ups und keine aggressive Werbung. Die Recherche der Reiseziele, speziell unter den Aspekten von fotografisch umsetzbaren Eindrücken, und die spätere Veröffentlichung eines Artikels, gehen nicht unter zwei Wochen Arbeit ab – ohne die Reise selbst. Die Vermittlung des fotografischen Know-how der Reisefotografie mit Fachkenntnis und Recherche fordert von uns in der dunklen Jahreszeit viele Stunden sorgfältigster Qualitätsarbeit. Bitte honorieren Sie uns mit dem Spendenbutton über PayPal. Das motiviert uns und trägt dazu bei, unsere Artikel auch künftig kostenlos zu halten.
Fotonomaden mit PayPal honorieren
Vielen Dank!
Stellplatz-Tipps am friesischen Wattenmeer und im Binnenland:
Stellplatz | Stellplatz Zur Schleuse |
Adresse | Präsident-Herwig-Str. 21, 27472 Cuxhaven |
GPS | 53.866963, 8.709590 |
Webseite: | wohnmobilparkplatz- zur-schleuse.de |
Gelände | Asphalt |
Umgebung | Alter Fischereihafen, Schleuse |
Preis | günstig |
Frischwasser | + |
Strom | + |
Grauwasser | + |
Chemietoil. | + |
Restaurant | 150 m |
Einkauf | 400 m |
Stellplatz | Wurster Nordseeküste |
Adresse | Am Kutterhafen, 27637 Wurster Nordseeküste |
GPS | 53.789331, 8.549388 |
Webseite: | knauscamp.de |
Gelände | Gras, Schotter |
Umgebung | Kutterhafen, Nationalpark |
Preis | günstig |
Frischwasser | + |
Strom | + |
Grauwasser | + |
Chemietoil. | + |
Restaurant | 200 m |
Einkauf | 6,5 km |
Parkplatz | Am Hangar |
Adresse | Mariensieler Str., 26452 Sande |
GPS | 53.507705, 8.052785 |
Webseite: | |
Gelände | Asphalt |
Umgebung | Flugplatz |
Preis | kostenlos |
Frischwasser | – |
Strom | – |
Grauwasser | – |
Chemietoil. | – |
Restaurant | 150 m |
Einkauf | 3,5 km |
V&E | 4,5 km 53.490640, 8.023093 |
Stellplatz | Schützenplatz Wittmund |
Adresse | Auricher Straße 47, 26409 Wittmund |
GPS | 53.573475, 7.770770 |
Webseite: | wittmund-tourismus.de |
Gelände | Gras |
Umgebung | Stadt |
Preis | kostenlos |
Frischwasser | – |
Strom | – |
Grauwasser | – |
Chemietoil. | – |
Restaurant | 50 m |
Einkauf | 300 m |
Stellplatz | Yachthafen Beerta |
Adresse | Buitenlandenstraat 5, NL-9686 PZ Beerta |
GPS | 53.171992, 7.098092 |
Webseite: | speeltuinbeerta.nl |
Gelände | Gras |
Umgebung | Jachthafen, Kanal, Wald |
Preis | günstig |
Frischwasser | + |
Strom | + |
Grauwasser | + |
Chemietoil. | + |
Restaurant | 800 m |
Einkauf | 200 m |
Stellplatz | Camperplats Lauwersoog |
Adresse | Kustweg 30, NL-9976 VP Lauwersoog |
GPS | 53.405744, 6.200048 |
Webseite: | chaletverhuurlauwersoog.nl |
Gelände | Asphalt |
Umgebung | Flüssmündung, Nordsee |
Preis | teuer |
Frischwasser | + |
Strom | + |
Grauwasser | + |
Chemietoil. | + |
Restaurant | 250 m |
Einkauf | 8 km |
Stellplatz | Minicamping Blikvaart |
Adresse | Hemmemaweg 12 NL 9076 Sint Annaparochie |
GPS | 53.260312, 5.666846 |
Webseite: | blikvaart.nl |
Gelände | Gras, Schotter |
Umgebung | Bauernhof, Fischteich |
Preis | günstig |
Frischwasser | + |
Strom | + |
Grauwasser | + |
Chemietoil. | + |
Restaurant | 2,5 km |
Einkauf | 2,5 km |
Parkplatz | Camperplats Lelystad |
Adresse | Houtribweg 68, NL-8221 RG Lelystad |
GPS | 52.547999, 5.457016 |
Webseite: | hollandinfo.com |
Gelände | Asphalt |
Umgebung | Deich, Ijsselmeer |
Preis | kostenlos |
Frischwasser | – |
Strom | – |
Grauwasser | – |
Chemietoil. | – |
Restaurant | 200 m |
Einkauf | 5 km |
Campingplatz | Camping Meerwijck |
Adresse | Strandweg 2, NL-9606 PR Kropswolde |
GPS | 53.149800, 6.691523 |
Webseite: | meerwijck.nl |
Gelände | Gras |
Umgebung | See, Marina |
Preis | teuer |
Frischwasser | + |
Strom | + |
Grauwasser | + |
Chemietoil. | + |
Restaurant | am Platz |
Einkauf | 4 km |

Mit dem Wohnmobil an der Ostsee
