Zubehör

Stative

Wenig Licht und lange Brennweiten machen das Fotografieren spannend.

Stative bei wenig Licht

Ohne Licht geht gar nichts, und mit wenig Lichts wird’s schwierig. Stative machen Fotos möglich, wenn das Licht nicht für ein Foto aus der Hand ausreicht, bei besonderen fotografischen Vorhaben oder wenn man an die Grenzen des fotografisch Machbaren kommt.

Sollte ein guter Bildstabilisator nicht das Stativ ersetzen?

Bedingt. Der Bildstabilisator ermöglicht das Fotografieren aus der Hand auch dann noch, wenn Verwackeln eigentlich unvermeidlich scheint. Das gilt im Bereich von Sekundenbruchteilen, wenn etwa eine Teleaufnahme mit 1/15 sek gemacht werden soll. Aber der Bildstabilisator erreicht seine Grenzen bei wirklich langen Belichtungszeiten von 1/4 sek und länger, selbst mit den für Verwacklungen weniger empfindlichen Weitwinkel-Objektiven.

Dies sind die wichtigsten Einsatzbereiche für ein Stativ:

1. Die Langzeitbelichtung

Aufnahmen in der Dämmerung von erhöhten Standorten, die den fliessenden Verkehr als Lichterschlangen zwischen erleuchteten Gebäuden zeigen, sind äusserst eindrucksvoll. Je nachdem, ob es noch einen Rest Tageslicht gibt oder ob es schon Nacht ist, werden Belichtungszeiten bis zu einer Minute bei Blende 5,6 oder 8 einzustellen sein. Nichts geht hier ohne Stativ.

Ein Feuerwerk fotografiert man nachts von einem leicht erhöhten Standort mit Blende 5,6. Bei der Belichtungszeit würde sich ein Anfangswert von 20 sek empfehlen, um diesen bei weiteren Aufnahmen zu variieren.

Der Mond ist eine ganz besondere Lichtquelle. Wer den Mond selber fotografieren will, braucht nicht unbedingt ein Stativ. Ein Teleobjektiv und eine Verschlusszeit von 1/250 sek sind ein Wert, den man aus der Hand noch halten kann oder den der Bildstabilisator problemlos schafft. Ein Stativ erleichtert aber das Scharfstellen. Mehr dazu in unserem Artikel Der Mond.

Soll aber die vom Mond beleuchtete Landschaft fotografiert werden und der Vollmond mit ins Bild, dann ist das eine andere Sache. Hier werden höhere Anforderungen an den Fotografen und seine Ausrüstung gestellt. Wir gehen bei den Fototipps ausführlicher darauf ein. Nur ein Hinweis: Andreas Feininger benutzte für diese Fotografien zwei Stative, die er mit einer selbst gebauten Brücke verband und Kamera und Objektiv darauf befestigte. Auch heute fotografieren Spezialisten den Mond oder eine vom Mond beleuchtete Landschaft mit zwei Stativen.

2. Bewegung

Für Fotos von Wasserfällen und anderen Gewässern, bei denen das Fliessen des Wassers durch lange Belichtungszeiten dargestellt werden soll, benötigt man ein Stativ. Je nach der gewünschten Wirkung, der Entfernung, der Brennweite und der Fliessgeschwindigkeit des Wassers werden Belichtungszeiten von 1/15 sek bis zu mehreren Sekunden einzustellen sein. Möglicherweise wird man ein Graufilter (Neutraldichte Filter) zusätzlich verwenden müssen, um diese langen Verschlusszeiten zu erreichen.

Sogenannte „Mitzieher“ ermöglichen es, Bewegung durch gerichtete Unschärfe des Hintergrunds zu symbolisieren. Das Mitziehen muss genau in Richtung der Bewegung erfolgen, nicht schräg dazu. Ein Stativ und eine Wasserwaage helfen hier. Der Bildstabilisator sollte abgeschaltet werden, um nicht unkontrollierte Ergebnisse zu bekommen.


3. HDR

Seit es möglich ist, hohe Kontraste durch automatische Mehrfachbelichtungen zu bändigen, wird gerne die HDR Technik eingesetzt. High Dynamic Range Fotografie bedeutet, dass der in der Digitalfotografie mögliche Kontrastumfang erweitert wird, indem man drei Fotos macht: Überbelichtung, richtige Belichtung und Unterbelichtung. Für die Schatten wird die Überbelichtung ausgewertet, für die Lichter die Unterbelichtung, und die Basis bildet die richtige Belichtung. Die Kamera setzt das Ganze automatisch zusammen.

Dass die drei Fotos deckungsgleich sein müssen, versteht sich. Das geht nur vom Stativ.

4. Panoramafotos

Zusammengesetzte Bilder, gleich ob im Hoch- oder Querformat, ergeben eindrucksvolle Panoramen. Spezielle Programme helfen da sehr, sie benötigen aber waagerechte überlappende Vorlagen. Dabei helfen Stativ und Wasserwaage. Auch hier gilt: Vieles geht aus der Hand, aber genauer und besser gehts mit Stativ.

Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet. Sei so nett und nutze unsere Links für deine Bestellung! Wir erhalten dann vom Händler eine Provision, von jedem ein bisschen. Das sichert unsere Unabhängigkeit, und du hilfst uns damit, diese Webseite zu finanzieren.

5. Mehrfachbelichtungen

Mehrfachbelichtungen werden gemacht, um bestimmte fotografische Effekte zu erzielen. Ein Beispiel ist sind mehrfache Aufnahmen des Mondes in festgelegten Abständen, um seine Wanderung über den Himmel zu demonstrieren. Die Wanderung wird nur deutlich, wenn sich die Kamera nicht bewegt.

Das Prinzip von Mehrfachbelichtungen wird von manchen Kameras auch genutzt, um höhere Auflösungen zu erzielen. Auch hier müssen alle Belichtungen deckungsgleich sein.

6. Makrofotografie

Wo ein Millimeter schon ein neues Bild ausmacht, ist ein Stativ unentbehrlich. Sei es bei der Fotografie von Insekten, sehr kleinen Gegenständen oder Reproduktionen von Dokumenten, die absolute Genauigkeit wird nur durch präzise, wiederholbare Einstellungen möglich. Mit einem Stativ gibt es auch keine Verwacklungsunschärfe, die in der Makrofotografie wegen des gewaltigen Hebels zum Motiv sonst nur durch ultrakurze Belichtungszeiten vermieden werden kann.

Unsere Wahl

Wir benutzen als Reisestativ das Rollei C6i Carbon. Es erfüllt die wichtigsten Anforderungen, hat eine hohe Traglast, ist für sein Eigengewicht sehr stabil, ist schnell aufgebaut und nicht fummelig. Eingebaute Wasserwaagen erleichtern die Einstellung für horizontale Schwenks, und der Kugelkopf lässt sich sehr gut einstellen.

Unsere Anforderungen an Reisestative

  • hohe Stabilität
  • geringes Gewicht
  • geringes Packmass
  • günstiger Preis

Stative bis ca. 150 €

Rollei C5i Carbon – bis 8 kg*

Rollei C6i Carbon – bis 12 kg*

Stative bis ca. 400 €

Manfrotto Befree – bis 8kg*

Calumet Carbon Dreibein-Stativ – bis 15 kg*

Rollei Rock Solid Gamma Mark II Carbon – bis 20kg*

Rollei Rock Solid Beta Mark II Carbon – bis 25kg*

Foto-Lehrbücher:

Andreas Feiningers große Fotolehre - Feininger, Andreas

Andreas Feininger*

Feiningers große Fotolehre

Die Hohe Schule der Fotografie - Feininger, Andreas

Andreas Feininger*

Die Hohe Schule der Fotografie

Die große Fotoschule - Westphalen, Christian

Christian Westphalen*

Die große Fotoschule

Fotobücher, Fotoleinwände und Bilder zum Aufhängen*

Das könnte dich interessieren:

1 Kommentar Neues Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar