Architektur, Kultur, Reichtum und kühle Getränke
Prag, die Hauptstadt Tschechiens
Prag ist bekannt als die goldene Stadt, die Stadt der hundert Türme, die Mutter aller Städte, das Haupt der Republik, für den Prager Frühling – und für das beste Bier der Welt.
Doch zunächst einmal ist Prag die Hauptstadt der Tschechischen Republik. Hier leben 1,2 Mio. Menschen, und damit liegt die Stadt auf Rang 14 der größten Städte Europas. Noch höhere Ränge belegt Prag im Hinblick auf Reichtum: Die Region Prag ist eine der reichsten Regionen Europas.
Und da ist noch mehr. Prag ist auch die Stadt der Brücken: Im Stadtgebiet erstrecken sich 30 Brücken über die Moldau, die berühmteste davon ist die mittelalterliche Karlsbrücke. Zum Vergleich: In Hamburg führen grade einmal zwölf Brücken über die Elbe. In der Moldau liegen zehn Inseln, und auf dem Fluss sind fast immer Ausflugsboote, kleinere Boote und Tretbote unterwegs.
Eine Fahrt auf der Moldau mit Besichtigung der Prager Sehenswürdigkeiten oder eine 3-stündige Dinner-Bootsfahrt mit dem Ausblick auf Prag bei Nacht könnte wohl eine Idee sein.
Kaffee…
Prag ist auch die Stadt der Kaffeehäuser. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts pflegten Schriftsteller und Künstler hier die Zeitungen zu lesen und ihren Kaffee zu genießen. Allein schon aus Achtung oder auch der ruhigen, von der Großstadthektik losgelösten Atmosphäre wegen, besuchen Prager und Touristen gerne eins der traditionsreichen Häuser.
Das Kavarna Slavia ist das vielleicht berühmteste. Franz Kafka, Egon Erwin Kisch und Vaclav Havel verkehrten hier. Zahllose Fotos an den Wänden zeugen von den berühmten Gästen.
Wer zur vollen Stunde im Cafe Mozart am Altstädter Ring Platz nimmt, sollte das im 1. Stock tun. Dort sieht man aus dem Fenster die Apostel der Astronomischen Uhr auf Augenhöhe vorbeiziehen.
… und Kultur
Für feinste Tortenkreationen ist die Backstube des noblen Cafe Savoy bekannt, von deren Geschäftigkeit man sich mit Blick durch eine Glaswand überzeugen kann. Das Cafe im Obergeschoss wirkt mit Stuck und Kronleuchtern fast wie ein Museum, und doch geht es bei den angeregten Unterhaltungen und Plaudereien von Studentinnen, Geschäftsleuten oder Touristen höchst lebendig zu.
Im Grand Café Orient, das im 1. Stock des Museums des Kubismus liegt, begeistert sich das Auge für die stilechte kubistische Inneneinrichtung. Nachmittags sorgt ein Pianospieler zusätzlich für Atmosphäre.

Das Café Louvre knüpft an die Tradition der Lesecafés an und vermittelt Pariser Atmosphäre. Internationale Presse, Schach und andere Brettspiele, und im Hinterzimmer fünf Billardtische sorgen für kommunikativen Zeitvertreib.
Pilsner Urquell – oder lieber das lokale Bier vom Fass?
Und schließlich das Bier: Man muss keinen besonderen Ort suchen, gutes Bier gibt es in zahlreichen Lokalen, in klassischen Bierstuben oder angesagten Bierbars. Das bekannte „Lokal„ zapft hervorragendes Pilsener Bier und serviert kalte tschechische Küche. Zu den besten Lokalen, in denen die Zeit angeblich stehen geblieben ist, gehört die Bierstube „U Jelinku„, die auf eine mehr als 100-jährige Tradition zurückblicken kann. Auch „U Pinkasu„ kann fast schon als historisch bezeichnet werden.
Daneben gibt es viele kleinere Brauereien, von denen eigentlich jede einen Besuch wert ist und die alle eins können: Hervorragendes Bier brauen.
Die Top Ten Sehenswürdigkeiten in Prag:
- Vom Vorplatz der Burg hat man einen weiten Blick über die Dächer der Stadt. Der Eingang zur Burg ist nur wenige Meter weiter.
- Die über 1000 Jahre alte Prager Burg gilt als eine der größten Burgkomplexe weltweit und setzt sich aus Palästen, Amts- und Kirchengebäuden und aus Gärten zusammen. Die Burg war ständiger Sitz der Herrscher Tschechiens und ist heute wieder Amtssitz des Staatspräsidenten.
- Der Veitsdom steht auf dem Burggelände. Er ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und die größte Tschechiens. Der aus drei Schiffen bestehende Bau verfügt über ein 124 m langes Hauptschiff und ein 60 m breites Querschiff. Der Hauptturm mit einer Höhe von 99 m kann bestiegen werden und bietet einen Panoramablick auf Prag und das Umland.
- Kurz nach dem Tod von John Lennon malte ein Unbekannter ein Portrait des Sängers an die Mauer zum Malteser Garten, und jemand stellte Kerzen auf. Es kamen Zitate John Lennons zu Freiheit und Frieden dazu und auch Parolen, die das totalitäre Regime verurteilten. Die John Lennon Mauer wurde zu einem Symbol der Freiheitsbewegung und führte 1988 zum Konflikt mit der kommunistischen Regierung. Die Wand wird heute noch ständig neu bemalt.
- Die Karlsbrücke ist die älteste Prager Brücke und gleichzeitig die schönste und belebteste. Sie ist eine der ältesten Steinbrücken Europas, gehört zu den nationalen Kulturdenkmälern Tschechiens und zum UNESCO-Welterbe. Die Brücke ist frei für Fußgänger. Barocke Statuen zieren die Seiten und Kunstmaler, Musiker und Kleinkünstler nutzen die Gelegenheit, ihre Werke an die Besucher zu bringen.
- Die Moldau-Insel Kampa zwischen dem Hauptflussbett und ihrem künstlichen Flussarm, dem Teufelsbach, ist die wohl bekannteste und schönste von mehreren Inseln im Stadtgebiet. Sie besteht aus einem Park und einem bebauten Teil mit Gassen und Anlegern. Bis heute gibt es zwei Mühlen aus Holz und ein großes Mühlrad, das vermutlich aus der Zeit um 1400 stammt.
- Die Astronomische Aposteluhr am Altstädter Rathaus aus dem Jahr 1410 ist schon fast eine Legende. Zu jeder vollen Stunde erscheinen die zwölf Apostel und ziehen vor der Uhr vorbei, um dann wieder im Turm zu verschwinden. Sie finden die Aufmerksamkeit hunderter Besucher aus aller Welt. Die Uhr war und ist ein einmaliges Kunstwerk der Technik und gehört zum Nationalen Kulturerbe.
- Der Altstädter Ring ist der zentrale Marktplatz der Prager Altstadt. Es ist ein echter Marktplatz, der außerdem während des Jahres für verschiedene Veranstaltungen unter freiem Himmel genutzt wird.
- Der Pulverturm befindet sich am Rande des Platzes der Republik. Er ist das Eingangstor zur Prager Altstadt. Der mehrere Meter breite Torbogen ist wie der Platz nicht für den Verkehr freigegeben. Ein Aussichts-Wandelgang befindet sich in 44 Meter Höhe.
- Der Wenzelsplatz ist ein riesiger Platz, 750 m lang, gesäumt von Restaurants, Bars, Kinos, Theater, Banken, Hotels, kleinen und größeren Geschäften und Verwaltungsgebäuden. Er ist ein Ort großer gesellschaftlicher und historischer Ereignisse und das Geschäfts- und Verwaltungszentrum der Stadt.
Einreisebestimmungen:
- Personalausweis
- EU-Führerschein
Es gilt Reisefreiheit nach dem Schengener Abkommen. Allerdings finden im Zusammenhang mit illegaler Migration Kontrollen statt.
Links mit einem*-Symbol sind sorgfältig ausgewählte Affiliate-Links von zuverlässigen und schnellen Lieferanten mit günstigen Preisen. Mit Ihrem Einkauf über diese Links helfen Sie mit, unsere Unabhängigkeit zu sichern. Wir erhalten vom Händler eine Provision – ein Beitrag, mit dem wir diese Webseite kostenlos halten – und wir bleiben unabhängig von einzelnen Herstellern.
Anreise
Das Hotel gleich zur Bahnreise oder zum Flug dazu buchen, das sichert einen beträchtlichen Bonus
Städtetrip mit Bahn oder Flug*
Unterkünfte
