Durchs Thüringer Schiefergebirge bis zum Nationaltheater in Weimar
Die Saale fliesst von Blankenstein bis Jena zunächst durch das Thüringer Schiefergebirge, wird zur Talsperre Hohenwarte aufgestaut, kommt ab Saalfeld durch ein breiteres Tal, geht auf ganzer Länge durch Jena und verlässt Thüringen bei Bad Sulza Richtung Sachsen-Anhalt.
Touristisch ist das Saaletal unterschätzt. Das Gebirge bietet Aussichten und Wandermöglichkeiten, im Tal gibt es vielfältige Möglichkeiten für Kanusport und Radtouren. In den Städten gibt es Industrieansiedlungen, aber etwas abseits ist die Landschaft völlig unberührt. Vielfach ist Thüringen auch noch nicht auf den Toursimus eingestellt, was für Mobilisten kein Nachteil sein muss. Kommunale Stellplätze könnten allerdings deutlich mehr angeboten werden.
Dreiländereck
Der Stellplatz Schnarchenreuth ist ein privater Stellplatz an einem Restaurant und liegt in Franken. Es ist ein Zipfel von Bayern, der unmittelbar an der Grenze zu Thüringen und Sachsen liegt und von der Verkehrsanbindung her gut zur ersten Übernachtung nach der Anreise geeignet ist.

Der Stellplatz liegt in 600m Höhe auf einem landwirtschaftlichen Betriebshof mit Ausblick auf die Hügel und Täler Sachsens. Die Strasse hinter dem Platz ist nachts praktisch nicht befahren. Das Restaurant mit einer üppigen Speisekarte ist einen Besuch wert.
Thüringer Schiefergebirge
Ziegenrück ist ein Ort direkt am Saaleufer. Ein kleines Wehr staut die Saale an dieser Stelle zu einem See. Spazieren und Wandern wird empfohlen, und Infotafeln zeigen die Möglichkeiten auf.

In Ziegenrück gibt es keinen Stellplatz, wohl aber einen Parkplatz, der auch von Anglern und einem Kanuverleih genutzt wird. Hier hat man alle Möglichkeiten und kann auch über Nacht stehen. Wer ruhig stehen will, stellt sich besser etwas höher an der Strasse auf den oberen Parkplatz. Der liegt zwar an einem Wanderweg und hat auch keinen Blick auf die Saale, dafür steht man ruhig und stört selbst auch niemanden.
Die Servicebereitschaft im Ort ist noch ausbaufähig. Wir wollten im Jahr vor Corona an einem späten Mittwoch Nachmittag im Juli im grossen Biergarten des Hotels „Am Schlossberg“ ein Bier trinken – nichts zu machen. Nur für Hotelgäste, Gäste von ausserhalb sind nur am Wochenende erwünscht. Das gilt auch für das Restaurant im Innern.
Wegen Reichtum geschlossen? Da ist ein Biergarten mit vielen Tischen und Zugang vom Hotel wie von der Strasse, kein Gast sitzt drin, zwei Kellner stehen da und unterhalten sich, Hochsaison. Dann kommen zwei Kunden und wollen ein Bier – nada.
Burg Ranis
Die Burg Ranis, im 16. Jahrhundert fertig gestellt und nach mehrfachem Besitzerwechsel verfallen, wurde inzwischen mit Mitteln der EU aufs feinste restauriert und beherbergt ein Museum. Vom Bergfried bis zum Hungerturm kann sie mit oder ohne Führung besichtigt werden. In den Sommermonaten sind hier während der Thüringer Literaturtage bekannte und weniger bekannte Autoren zu Gast.

Ein Stellplatz war ursprünglich gleich unterhalb der Burg ausgewiesen, an einem Parkplatz an der Bushaltestelle. Allerdings könnte man enttäuscht werden. Als wir kamen, war dieser Parklatz mittels Verbotsschildern nur noch für PKW frei gegeben. Warum auch immer, selbst in der Hochsaison war der Platz völlig leer. Später standen ausser uns noch drei PKW da und ein PKW mit Wohnanhänger.
Der Platz ist rechts gelistet, in der Hoffnung, dass er bald wieder für Wohnmobile freigegeben wird.
Wir haben da geparkt, während wir die Burg besichtigt haben. Eigentlich war auch das für Wohnmobile nicht erlaubt.
Uhlstädter Heide
Ein Platz zum Wohlfühlen und Ausspannen! Der Stellplatz in Uhlstädt liegt am Rande eines Sportgeländes direkt an der Saale und ist ein guter Ausgangspunkt für Touren in die Umgebung, zur Burgruine Schauenforst etwa, zum Hexengrund und in die Uhlstädter Heide. Man steht hier ganz im Grünen am Saaleufer, es ist ruhig, man hört nur von Zeit zu Zeit die Züge der nahegelegenen Bahnlinie.
Der Platz dient auch als Zeltplatz und wird von Radtouristen als Ausgangspunkt oder Zwischenstopp für Touren geschätzt. Ein Restaurant und Frischwasser gibt es am Sportlerheim, Entsorgungsmöglichkeiten gibt es allerdings keine.

Zum Supermarkt geht man am besten zu Fuss über die Bahnbrücke und weiter bis zur Bundesstrasse. Direkt gegenüber ist dann ein gut sortierter nah-und frisch-Markt, bei dem man morgens ab 8.00 Uhr auch frische Brötchen bekommt.
Weimar
Im Deutschen Nationaltheater in Weimar konstituierte sich im Jahr 1919 die Nationalversammlung nach der Abschaffung der Monarchie. Die erste Republik auf deutschem Boden wurde ausgerufen. Weimar ist Kultur, mehr geht eigentlich nicht.

Die Stadt bietet ihren Besuchern einen innenstadtnahen Stellplatz mit allen Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten. Auf dem grosszügig angelegten Parkplatz kommt man auch am mittleren Nachmittag noch unter. Zu Fuss ist man in etwa 15 min am Goetheplatz und am Anfang der Fussgängerzone Richtung Nationaltheater und zum Schiller- und Goethehaus.
Verbesserungsbedürftig ist der Parkautomat, der nur 1€-Münzen oder deutsche EC-Karten akzeptiert. Unsere Versuche, einem italienischen WoMo-Fahrer zu helfen, schlugen daher fehl. Die Akzeptanz von Kreditkarten wäre wünschenswert.
Stellplätze entlang der Saale:
Stellplatz | Gasthaus Gebhardt |
Adresse | 95180 Schnarchenreuth Von-Dobeneck-Str. 2 |
GPS | 50.3894, 11.7834 |
Webseite: | gasthaus-gebhardt.de |
Gelände | eben, gepflastert |
Umgebung | hügelig |
Preis | 5,00 € |
Frischwasser | ja |
Strom | ja |
Grauwasser | – |
Chemietoil. | – |
Restaurant | am Platz |
Einkauf | 2 km |
Parkplatz | Parkplatz an der Saalebrücke |
Adresse | 07924 Ziegenrück, Schulstrasse |
GPS | 50.611732, 11.64774 |
Webseite: |
|
Gelände | eben, Schotter |
Umgebung | Saale |
Preis | – kostenlos – |
Frischwasser | – |
Strom | – |
Grauwasser | – |
Chemietoil. | – |
Restaurant | 1 km |
Einkauf | 10 km |
Parkplatz | Ranis |
Adresse | Preißnitzberg 3, 07389 Ranis |
GPS | 50.664466, 11.568217 |
Webseite: | stadt-ranis.de |
Gelände | eben, Asphalt |
Umgebung | Ort, Burg |
Preis | – nachts kostenlos – |
Frischwasser | – |
Strom | – |
Grauwasser | – |
Chemietoil. | – |
Restaurant | 3 km |
Einkauf | 400 m |
Stellplatz | Uhlstädt-Kirchhasel |
Adresse | 07407 Uhlstädt, Sandstrasse |
GPS | 50.739076, 11.46365 |
Webseite: | uhlstaedt-kirchhasel.de |
Gelände | eben, Wiese |
Umgebung | Saale, Sportplatz, Felder |
Preis | 5,00 € |
Frischwasser | ja |
Strom | ja |
Grauwasser | – |
Chemietoil. | – |
Restaurant | 200 m, am Sportlerheim |
Einkauf | 400 m |
Stellplatz | Weimar, Herrmann-Brill-Platz |
Adresse | 99423 Weimar Herrmann-Brill-Platz |
GPS | 50.985243, 11.3169 |
Webseite: | weimar.de |
Gelände | eben, gepflastert |
Umgebung | Schwanseebad, Innenstadt |
Preis | 10,00 € |
Frischwasser | ja |
Strom | ja |
Grauwasser | ja |
Chemietoil. | ja |
Restaurant | am Platz |
Einkauf | 300 m (nördlich) |



