Lux und ISO, Belichtungszeit und Blende
Was die Belichtung ausmacht
Vier Faktoren bestimmen die Helligkeit eines Fotos: die Beleuchtung des Objekts, die Lichtempfindlichkeit des Sensors, die Menge (Intensität) des einfallenden Lichts und die Dauer der Belichtung.
Die Beleuchtungsstärke, angegeben in Lux, ist die einzige Grösse, die durch die Umgebungsbedingungen vorgegeben ist. Man spricht auch von vorhandenem Licht, wenn keine eigenen Lichtquellen verwendet werden. Die anderen drei Faktoren können wir mit Einstellungen der Kamera regulieren. Jeder dieser Faktoren hat ausserdem Einfluss auf Qualität und Gestaltung des Bildes.
Eins vorweg: Wenn du die Belichtungseinstellung der Programmautomatik „P“ überlässt, hast du mit all dem nichts zu tun. Die Kamera übernimmt die Belichtung für dich. Du gibst allerdings auch alle Gestaltungsmöglichkeiten aus der Hand.
Die Lichtempfindlichkeit des Sensors
Die Empfindlichkeit des Sensors wird nach der Norm ISO 5800 angegeben. Die gängigen Empfindlichkeitswerte sind:
ISO 100 – 200 – 400 – 800 – 1600 – 3200 – 6400 – 12800 – 25600
Eine Verdoppelung des ISO-Wertes entspricht einer Verdoppelung der Empfindlichkeit Die Empfindlichkeit des Sensors kann also verändert werden Das machen viele Kameras automatisch. Hohe ISO-Werte müssen allerdings mit verminderter Bildqualität bezahlt werden: je höher die Empfindlichkeit, desto stärker das Bildrauschen. Siehe dazu auch unseren Artikel Bildrauschen.
Die Blende
Die Menge des Lichts, das auf den Sensor fällt, reguliert die Blende und bestimmt damit die Lichtintensität.
Eine Blende ist eine aus dünnen einzelnen Lamellen gebildete Irisblende im Objektiv, deren Öffnung mit einem Einstellring am Objektiv oder an der Kamera eingestellt wird. Die Blendenzahl ist das Verhältnis von Öffnung zu Brennweite des Objektivs. Ein Objektiv mit dem maximalen Öffnungsdurchmesser von 50 mm und einer Brennweite von 200 mm hat also eine grösste einstellbare Blende von 4. Man nennt das die Lichtstärke des Objektivs.
Die Blendenreihe ist:
f / 1,4 – 2 – 2,8 – 4 – 5,6 – 8 – 11 – 16 – 22
Blendenöffnungen weiter als 2,8 sind nur bei Festbrennweiten erzielbar, Zoomobjektive fangen häufig bei 3,5 an. Jede Blendenstufe entspricht einer Halbierung der Belichtung. Bei Blende 5,6 fällt also nur halb so viel Licht auf den Sensor wie bei Blende 4,0.
Den Unterschied in der Belichtung bezeichnet man als Lichtwert. Eine Blendenstufe entspricht der Verdoppelung oder Halbierung des Lichtwertes und auch des ISO-Wertes. Umgangssprachlich spricht man von „einer Blende“ oder „zwei Blenden“ usw. und meint einen Lichtwert, zwei Lichtwerte, usw.
Eine Aufnahme mit Blende 8 und ISO 400 würde bei gleichbleibender Zeiteinstellung ebenso belichtet wie eine Aufnahme mit Blende 5,6 und ISO 200.
Die Funktion der Blende ist es auch, die Schärfentiefe zu steuern. Je grösser die Blendenzahl, desto grösser die Schärfentiefe. Soll etwa ein Porträt vom Hintergrund abgelöst werden, dann wird man eine niedrige Blendenstufe wählen. Soll eine Landschaft von vorn bis hinten scharf abgebildet werden, ist eine hohe Blendenstufe die richtige Wahl.
Allerdings kann die Blende nicht beliebig weit geschlossen werden, weil eine kleiner werdende Öffnung das Auflösungsvermögen des Objektivs vermindert. Das optische Auflösungsvermögen definiert sich aus Brennweite zu Anfangsöffnung. Bei Vollformat-Sensoren kommt man gewöhnlich bei Blende 16, bei kleineren Sensoren schon bei Blende 11 oder sogar 8 in den Bereich, in dem das Auflösungsvermögen des Objektivs das Auflösungsvermögen des Sensors unterschreitet. Unschärfe wäre die Folge.
Die Belichtungszeit
Die Belichtungszeit bezeichnet die Dauer, während der das Licht auf den Sensor fällt.
Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet. Sei so nett und nutze unsere Links für deine Bestellung! Wir erhalten dann vom Händler eine Provision, von jedem ein bisschen. Das sichert unsere Unabhängigkeit, und du hilfst uns damit, diese Webseite zu finanzieren.
Der Verschluss der Kamera lässt das Licht durch das Objektiv auf den Sensor fallen. Als Belichtungszeit bezeichnet man die Dauer, die der Verschluss geöffnet ist. Übliche Belichtungszeiten sind:
1/4 – 1/8 – 1/15 – 1/30 – 1/60 – 1/125 – 1/250 – 1/500 – 1/1000 – 1/2000 s
Auch hier betragen die Stufen je einen Lichtwert. Jede Zeitstufe entspricht einer Halbierung der Belichtung. Eine Aufnahme, die mit 1/125s und Blende 4 belichtet wird, hätte bei gleichbleibender Empfindlichkeit das gleiche Belichtungsergebnis wie eine Aufnahme mit 1/60s und Blende 5,6.
Fotografisch wird man kurze Belichtungszeiten einsetzen, um Verwacklungs- oder Bewegungsunschärfen zu vermeiden. Lange Zeiten eignen sich für Fotos mit wenig Licht, für fotografische Effekte wie das Weichzeichnen von Wasser oder das Sichtbarmachen von Strukturen, etwa Verkehrsflüsse in der Dunkelheit
Fotografischer Schwerpunkt
Welche Zeit-Blenden Kombination gewählt wird, wird also von der Priorität abhängen, die der Fotograf entsprechend der Lichtsituation und dem gewünschtem fotografischen Effekt jeweils setzen will. Dabei wird er in jedem Fall versuchen, mit der niedrigst möglichen ISO-Einstellung zu arbeiten, die die Aufnahmeverhältnisse erlauben, um die höchstmögliche Auflösung des Sensors bei minimalen Störungen zu nutzen.
An zweiter Stelle entscheidet schon das Motiv, ob ein bewegtes Objekt kurze Belichtungszeiten erfordert oder eine alles übergreifende Schärfentiefe die erste Wahl ist.
In Grenzbereichen, in denen das Licht knapp wird, hilft häufig trotz mehrachsiger Bildstabilisatoren nur ein Stativ. Das gilt auch für neue technische Möglichkeiten, in denen etwa ein HDR-Bild oder mehrere Kurzzeitaufnahmen elektronisch kombiniert werden müssen.
Diese Reisestative erfüllen unsere Anforderungen:
- hohe Stabilität
- geringes Gewicht
- geringes Packmass
- günstiger Preis
Stative bis ca. 150 €
Rollei C6i Carbon – bis 12 kg*
Stative bis ca. 400 €
Calumet Carbon Dreibein-Stativ – bis 15 kg*
Rollei Rock Solid Gamma Mark II Carbon – bis 20kg*
Rollei Rock Solid Beta Mark II Carbon – bis 25kg*
Foto-Lehrbücher:
Andreas Feiningers große Fotolehre
Die Hohe Schule der Fotografie
Die große Fotoschule