Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein grossartiges Naturgebiet mit Chance auf vielfältige Freizeitaktivitäten.
Der Service ist noch ausbaufähig.
Mecklenburgische Seenplatte
Mit dem Wohnmobil durch Mecklenburg-Vorpommern und immer an einem See stehen. Geht das? Im Prinzip ja, allerdings nicht immer auf einem Stellplatz mit den nötigen Einrichtungen. Aber das Suchen lohnt sich. Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein grossartiges Naturgebiet, das Naturschutz mit Freizeitaktivitäten verbindet und auch für das Auge Erholsames bereithält.
Plauer See
Der Parkplatz liegt direkt am See und dient tagsüber als Parkplatz fürs Strandbad. Man hat keinen eigenen Zugang zum See. Das Strandbad grenzt auf der einen Seite an und ist kostenpflichtig, auf der anderen Seite gibt es eine Seebrücke.

Ein Rad- und Wanderweg geht vorbei, also ein guter Ausgangspunkt für Radtouren. Die Seestrasse ist tagsüber normal befahren, nachts aber kaum. Man steht daher ruhig. V&E wird nicht angeboten.
Parkplatz an der Seeluster Bucht
Parkplatz an einer wenig befahrenen Strasse, dahinter der See und ein Rad- und Wanderweg. Hinter dem Platz liegt das Naturschutzgebiet Stadtwald Plau/Seeluster Bucht. Man steht etwas ausserhalb des Ortes.
Die Betreiber sind sehr freundlich, im Sommer kann man selbst angebautes Gemüse kaufen. Es gibt auch einen Imbiss, der nach unserem Eindruck allerdings nicht allzu häufig geöffnet hat, so dass das nächste Restaurant im Seehotel Plau zu finden ist.

Auffällig bei den Stellplätzen im Gebiet um den Plauer See ist der Mangel oder die Einschränkung an Ver- & Entsorgungsmöglichkeiten. Hier wird schnell ein Parkplatz zum Stellplatz erklärt, ohne in die Infrastruktur zu investieren. Da würden wir uns Verbesserungen dringend wünschen.
Lenzer Hafen
Ein sehr schön gelegener Platz an der Elde-Mündung in den Plauer See. Der Stellplatz gehört zum Hafen-Restaurant. Auf dem Gelände befindet sich eine kleine Marina mit Bootsverleih, gegenüber auf der anderen Seite der Elde ist die Anlegestelle für grössere Bootstouren.
Leider ist der Platz stark belegt, man steht sehr eng, nur teilweise kann man einen oder zwei Stühle raus stellen, für die Markise reicht es meistens nicht. Die Entsorgung von Grauwasser ist nur an einer oder eineinhalb Stunden am Tag möglich, Chemietoilette entleeren geht nur ohne Chemie. Hunde kosten extra. Brötchen gibt’s auf Bestellung.
Der Platz ist für seine Verhältnisse zu teuer.

Ein Schild erspart viele Worte. Statt einer Begrüssung der Gäste im Restaurant am Lenzer Hafen wird gleich bei Ankunft klargestellt, worauf es ankommt.
Entsprechend waren leider auch unsere Erfahrungen. Nach insgesamt 45 min Wartezeit bekam ich meinen gebackenen Fisch. Nur war er nicht gebacken, sondern frittiert und entsprechend fett.
Es gibt 200 m weiter an der Elde-Brücke ein anderes Restaurant, den Lenzer Krug. Es kann nicht schaden, da mal rein zu schauen. Sonst bietet sich an der Strandstrasse auch ein Imbiss an, die „Strandperle“.
Tipps für „Meck-Pomm“
Wir haben in den Tourismusgebieten von Mecklenburg-Vorpommern die Erfahrung gemacht, dass die Preise der Inflation davonlaufen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt nicht mehr. Das gilt ganz besonders für die Ostsee, aber auch für die Seengebiete im Binnenland. Dabei lässt der Service einige Wünsche offen, die Urlaubsqualität wird überschätzt.
Es gibt wie immer Ausnahmen, die man allerdings suchen muss. Und wenn man sich von den touristischen Hotspots weg bewegt, kann man freundliche, humorvolle Menschen und echte Gastfreundschaft erleben.
Freies Stehen in Deutschland
Das Parken und Ausruhen zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit ist bekanntlich erlaubt. Das kann auch eine Übernachtung sein. Allerdings ist diese Bestimmung für Reisende, genauer gesagt: für Durchreisende, gemacht. Ein mehrtägiger Aufenthalt am Zielort gehört ganz sicher nicht dazu.
Damit eine solche Übernachtung also nicht den Unmut von Anwohnern oder Ordnungshütern erregt, sollten einige Grundregeln immer beachtet werden:
- Nicht auf Privatgrund oder auf forstwirtschaftlich oder landwirtschaftlich genutzten Flächen parken
- nicht „campen“, nur parken. Also Stühle und Tisch im Auto lassen und die Markise nicht ausfahren.
- nur eine Nacht bleiben
- keinen Müll zurücklassen.
Im Interesse aller wird man so parken, das niemand gestört wird. Auch in Deutschland gilt im Grunde, dass ein weniger auffälliges Übernachtungsverhalten die grösseren Aussichten hat, toleriert zu werden.
Stellplatz-Tipps am Plauer See:
Parkplatz | Parkplatz am Strandbad Plötzenhöhe |
Adresse | Seestr. 6, 19395 Plau am See |
GPS | 53.44839, 12.281398 |
Webseite: | |
Gelände | Gras, Schotter |
Umgebung | Plauer See, Strandbad |
Preis | sehr günstig |
Frischwasser | – |
Strom | – |
Grauwasser | – |
Chemietoil. | – |
Restaurant | 100 m |
Einkauf | 500 m |
Parkplatz | Parkplatz an der Seeluster Bucht |
Adresse | Eichbaumallee, 19395 Plau am See |
GPS | 53.43066, 12.274258 |
Webseite: | |
Gelände | Gras, Schotter, |
Umgebung | Plauer See, Badestrand, Hundestrand |
Preis | sehr günstig |
Frischwasser | – |
Strom | – |
Grauwasser | – |
Chemietoil. | – |
Restaurant | 300 m |
Einkauf | 2 km |
Stellplatz | Lenzer Hafen |
Adresse | Zum Hafen 1 17213 Fünfseen, OT Lenz |
GPS | 53.467901, 12.349687 |
Webseite: | lenzer-hafen.de |
Gelände | Gras, Schotter |
Umgebung | Plauer See, Badestrand, Hundestrand |
Preis | teuer |
Frischwasser | ja |
Strom | ja |
Grauwasser | zu bestimmten Zeiten |
Chemietoil. | nur ohne Chemie |
Restaurant | am Platz |
Einkauf | 2 km |
Nette Stellplätze und Campingplätze direkt an der Ostsee findest du hier:
Zwei Wochen im Schwarzwald

Nichts vergessen?
Hier geht’s zur Packliste fürs Wohnmobil
Bessere Fotos

Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.